An die Deutsche Bahn: Feedback zu Eurer Website

2017-11-09
Andreas

Herrje liebe Bahn, was ist denn da bei Euch los? Ich wollte Euch doch nur ein Feedback geben und beschäftige damit drei Leute – und am Ende muss ich mir erklären lassen, dass niemand Eure Website so bedient wie ich. Ich schätze Euch eigentlich sehr, darum schreibe ich mein Feedback einfach mal auf. Vielleicht wollt Ihr es ja benutzen und einen Textbaustein ändern? Ganz unten habe ich sogar einen konstruktiven Vorschlag für Euch ;-).

Ich gehöre zu den Menschen die es nervt wenn Sie helfen wollen und dann nicht ernst genommen werden. Und dabei ist es so lapidar: Macht man es beim Kauf einer Bahncard so wie gleich aufgezeigt, dann sieht man nicht welche Unterschiede es zwischen einer „Bahncard 25“ und einer „My Bahncard 25“ gibt. Ich habe bei Euch angerufen und es wurde mir erklärt. Doch dann habe ich einen großen Fehler gemacht: Ich wollte Euch sagen, wie Ihr meine Verwirrung hättet verhindern können.

Von Pontius …

Von der Hotline kam ich zum Web-Team. Also nicht direkt. Ich verbrachte 10 Minuten in der Warteschleife. Das war aber okay, weil ich in der Zeit die Bahncard buchte. Dann verlief mein Gespräch so: 

Ich: „Moin! Ich habe mich nur kurz zu Ihnen verbinden lassen, weil ich Ihnen einen Fehler auf Ihrer Website zeigen möchte.“
Antwort: „Ich verbinde zum Kunden-Dialog … kchchchc“ … und Warteschleife.

… zu Pilatus

War vielleicht mein Fehler. Ich hätte einfach melden und nicht mit dem „zeigen“ so eine dusselige „Wir reden mal drüber“-Geschichte anfangen sollen. Na egal. Der Kundendialog ging recht schnell ans Telefon. Und man hörte mir zu. Aber man konnte den Fehler nicht nachvollziehen. Dafür gab es einen Grund – und ich erinnere mich, dass mir das schon einmal von Euch als Grund präsentiert wurde, den ich einfach nur schwer glauben kann: Der Bahn-Support darf sich auf seiner eigenen Website nicht als Anwender anmelden?!? Man sieht das aber nur, wenn man angemeldet ist.

Als die Dame vom Kundendialog immer weniger Kooperation zeigte, brach ich das Telefonat ab. Weil ich nun aber schon so viel Zeit damit verbracht habe und mich die Ironie dieser Geschichte irgendwie fasziniert, schreibe ich das hier auf. Und wisst Ihr was, liebes bahn.de-Team? Ich zeige Euch sogar noch anhand von Screenshots was ich Euch melden wollte. Bitte. Gern geschehen.

Wo fehlt Text beim Kauf einer Bahncard?

Also, liebes bahn.de-Team: Geht mal davon aus, dass Euch jemand so etwas sagt wie „Kauf Dir mal flux eine Bahncard 25!“. Das habe ich heute zu meiner Kollegin gesagt. Die ist nicht dumm, ist dazu auf Eure Website bahn.de gegangen und hat sich dort einen Account angelegt. Dann hat sie auf „Meine Bahn“ geklickt …

Screenshot der Website bahn.de

… und kam auf die im Folgenden stark verkleinert zu sehende Seite. Hier kann man ganz unten eine Bahncard bestellen:

Screenshot der Website bahn.de

Wenn man diesen Button drückt, dann kommt eine Liste mit allen Bahncards. Ganz oben steht die „My Bahncard 25“. Da steht aber nicht, dass man diese nur bis zum Abschluss des 27. Lebensjahres buchen darf. Guckt mal, hier:

Screenshot der Website bahn.de

Konstruktiver Lösungsvorschlag

Ich habe das schon den drei Damen an den drei Hotlines gesagt. Aber die wussten ja auch nicht so recht … darum führe ich meine Idee hier noch einmal an: Fügt doch einen Textbaustein

gültig bis zum vollendeten 27. Lebensjahr

ein. Dann kann man das Lesen und muss sich nicht wundern. Das sind 41 Bytes mehr, die aber so manchem Mitarbeiter von Euch mehr Ruhe vorm Telefon beschert hätten.

Die Lösung hätte sogar noch in einen guten alten 140-Zeichen-Tweet gepasst. Aber ohne Bilder hättet Ihr es vermutlich nicht nachvollziehen können ;-).